Wie Fanblast das Cliff Diving Event in Mostar für euch erlebbar macht

5
(5)

Fanblast, ein CRM-System der Digital Blast GmbH aus Hamburg, war mit seinem Content-Team vor Ort und brachte einzigartige Einblicke hinter die Kulissen des Red Bull Cliff Diving Events mit.

Das Fanblast Team setzte auf verschiedene Content-Formate, um das Red Bull Cliff Diving Event in Mostar zu berichten. Durch Gespräche mit Athleten und Zuschauern sowie Behind-the-Scenes-Material entstanden Inhalte, die die Faszination des Extremsports greifbar machen.

Die Digital Blast GmbH aus Hamburg setzte beim Red Bull Cliff Diving World Series Event in Mostar auf eine umfassende Content-Strategie. Das Fanblast Team vor Ort produzierte verschiedene Formate, um die besondere Atmosphäre des Events und die Geschichten der Athleten zu transportieren. Durch direkte Gespräche mit Stami entstanden authentische Einblicke in die Welt des professionellen Cliff Divings.

Die Content-Strategie hinter den Kulissen

Content Creation bei Extremsport-Events ist anders als im Studio. Das Team musste sich auf wechselnde Bedingungen einstellen und gleichzeitig die wichtigen Momente einfangen. Von dem ersten Sprung bis zur Siegerehrung berichteten die Creator jeden wichtigen Moment.

Die größte Herausforderung? Die Intensität und den Nervenkitzel des Sports für Menschen erlebbar zu machen, die nicht vor Ort waren. Dabei spielte die richtige Perspektive eine entscheidende Rolle. Während die TV-Übertragung hauptsächlich die Sprünge selbst zeigte, konzentrierte sich das Team um Stami auf die menschlichen Geschichten dahinter.

Gespräche mit Athleten – authentisch statt standardisiert

Das Herzstück der Content-Arbeit waren die Gespräche mit den Athleten, die Stami von Fanblast führte. Statt vorgefertigter Fragen entwickelte das Digital Blast Team aus Hamburg einen Ansatz, der die individuelle Geschichte jedes Springers in den Vordergrund stellte.

Scott Lazeroff erzählte etwa, wie die Red Bull Cliff Diving World Series zehn Jahre lang sein Traum war: „Diesen Moment hier bedeutete mir alles. Ich dachte, vielleicht kann ich das eines Tages machen und jetzt bin ich hier.“ Constantin Popovici erklärte seine mentale Vorbereitung: „Wir versuchen uns auf das zu konzentrieren, was wir tun müssen – es ist wie eine Routine, die man immer und immer wieder wiederholt.“ Diese authentischen Momente entstanden durch geduldiges Zuhören und das richtige Timing bei den Interviews.

Das Team beobachtete dabei bewusst kurze, prägnante Formate. In Zeiten knapper Aufmerksamkeitsspannen erwies sich dieser Ansatz als sinnvoll. Komplexe Sachverhalte wurden in verdaubare Häppchen aufgeteilt, ohne dabei oberflächlich zu werden.

Technische Hürden vor Ort meistern

Die Produktion von hochwertigen Inhalten bei einem Outdoor-Event bringt seine eigenen Herausforderungen mit sich. Wind, wechselndes Licht und die Geräuschkulisse rund um die Neretva erforderten flexible Lösungsansätze.

Das Team nutzte mobiles Equipment, das schnell zwischen verschiedenen Aufnahmeorten transportiert werden konnte. Während der Sprungphasen positionierten sich die Content Creator an strategischen Punkten, um sowohl die Action als auch die Reaktionen der Zuschauer einzufangen.

Besonders bewährt haben sich spontane Interview-Situationen direkt am Wasser. Die natürliche Kulisse der historischen Brücke lieferte dabei den perfekten visuellen Rahmen für die Gespräche. Diese Atmosphäre ließ sich später in keinem Studio nachstellen.

Verschiedene Zielgruppen, verschiedene Inhalte

Die Creator merkten schnell, dass verschiedene Zielgruppen unterschiedliche Bedürfnisse haben. Während eingefleischte Cliff Diving Fans detaillierte technische Analysen schätzen, interessieren sich Gelegenheitszuschauer eher für die menschlichen Geschichten und die spektakuläre Kulisse.

Diese Erkenntnis führte zu einer fokussierten Content-Strategie für soziale Medien. Kurze, emotionale Clips auf Instagram und TikTok sprachen eine breite Zielgruppe an und machten den Sport zugänglich. Durch diese gezielte Herangehensweise konnte das Team der Digital Blast GmbH sowohl Reichweite als auch emotionale Tiefe erreichen.

Die Gespräche mit Zuschauern, die Stami führte, ergaben interessante Einblicke in die Motivationen der Fans. Emanuel aus Italien kannte bereits ähnliche Wettkämpfe: „Das ist nicht das erste Mal, dass ich Menschen von einer Brücke springen sehe, weil ich aus Italien komme, aus einer Stadt, wo sie denselben Wettbewerb machen.“ Kim aus Kanada brachte es auf den Punkt: „Sie sind die 1% der Menschen, oder? Die meisten Menschen können das nicht. Sie sind Olympioniken und es ist faszinierend, bewundernswert.“ Diese emotionale Mischung aus Faszination und Respekt zog sich durch viele Content-Pieces.

Community-Building durch authentische Einblicke

Ein wichtiger Aspekt der Berichterstattung war die Beobachtung der Verbindung zwischen Athleten und ihrer Community. Das Team vor Ort erlebte mit, wie unterschiedlich die einzelnen Springer mit ihren Fans interagierten.

Andrea Barnaba beschrieb die Bedeutung seiner Fans so: „Ich liebe es wirklich, denn jedes Mal, wenn ich meinen Wettkampf beende, öffne ich Instagram oder WhatsApp und sehe all die Nachrichten: ‚Los geht’s, los geht’s, ich bin für dich da, mach weiter‘ – ich liebe es so sehr, es ist so wichtig.“ Carlos Gimeno betonte: „Sie sind diejenigen, die mich bei jedem Wettkampf motivieren. Sie senden mir immer Nachrichten. Für mich ist es sehr wichtig, die Liebe der Fans zu spüren.“

Diese Beobachtungen zeigten, wie wichtig strukturierte Community-Kommunikation für moderne Athleten geworden ist. Gerade bei saisonalen Events wie dem Red Bull Cliff Diving wird deutlich, dass professionelle Tools für die Zielgruppensegmentierung einen entscheidenden Vorteil bieten können.

Die richtigen Plattformen strategisch wählen

Die Wahl der richtigen Plattformen entscheidet über den Erfolg von Event-Content. Das Team analysierte vorab, wo sich die Zielgruppen des Cliff Divings hauptsächlich aufhalten. Diese Erkenntnisse prägten sowohl die Formate als auch die Verteilungsstrategie.

Kurze, dynamische Videos eigneten sich gut für Social-Media-Plattformen mit hoher Reichweite. Längere Interview-Formate fanden ihre Zielgruppe auf Plattformen, die tiefergehende Inhalte belohnen. Diese strategische Herangehensweise maximierte die Sichtbarkeit der produzierten Inhalte.

Fanblast Methodik im Praxistest

Das Event in Mostar diente gleichzeitig als Praxistest für neue Content-Formate. Besonders die Kombination aus Live-Updates und nachgelagerten Deep-Dive-Formaten funktionierte effizient. Die Zielgruppen erhielten sowohl Echtzeit-Informationen als auch die Möglichkeit, einzelne Aspekte später zu vertiefen.

Die Erfahrungen aus Mostar fließen in die Weiterentwicklung der Content-Strategie ein. Welche Formate funktionieren bei welchen Zielgruppen? Wie lassen sich komplexe Sportarten für Laien verständlich aufbereiten? Diese Fragen werden die zukünftige Arbeit prägen.

Was wir aus Mostar gelernt haben

Die Berichterstattung des Events brachte wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Projekte. Spontane Gespräche direkt nach emotionalen Momenten lieferten oft die authentischsten Inhalte. Geplante Gesprächssituationen wirkten hingegen manchmal gezwungen.

Die wichtigsten Learnings im Überblick:

  • Timing ist alles: Die besten Interviews entstehen unmittelbar nach emotionalen Höhepunkten
  • Flexibilität zahlt sich aus: Starre Drehpläne funktionieren bei Live-Events selten
  • Lokale Kultur einbeziehen: Die Geschichte Mostars machte den Content authentischer
  • Technische Einfachheit: Kompliziertes Equipment stört oft mehr, als es nützt

Die Balance zwischen Professionalität und Zugänglichkeit war entscheidend. Content Creator im Sportbereich müssen sowohl fachliche Kompetenz als auch die Fähigkeit zur verständlichen Aufbereitung mitbringen. Diese Doppelqualifikation macht den Unterschied zwischen durchschnittlichen und herausragenden Inhalten aus.

Das Team vor Ort nutzte moderne Ansätze, um ihre erfolgreichsten Formate zu identifizieren und kontinuierlich zu optimieren. Diese datengestützte Herangehensweise half dabei, auch bei zukünftigen Events gezielt auf bewährte Strategien zu setzen.

Was kommt nach Mostar?

Das Team der Digital Blast GmbH aus Hamburg plant bereits die Weiterentwicklung der bewährten Formate. Systematische Elemente sollen den Zielgruppen noch stärkere Einbindung ermöglichen, ohne die Authentizität der Inhalte zu gefährden. Diese Evolution der Content-Strategie zeigt, wie wichtig kontinuierliche Anpassung im digitalen Bereich ist.

Die Berichterstattung extremer Sportarten braucht mehr als nur technische Fertigkeiten. Das Verständnis für die Athleten, ihre Motivationen und die Kultur des Sports bildet die Basis für wirklich fesselnde Inhalte. Das Team hat in Mostar gezeigt, dass diese ganzheitliche Herangehensweise zu bemerkenswerten Ergebnissen führt.

Fanblast als professionelles CRM-System unterstützt Creator dabei, ihre wichtigsten Zielgruppen datengestützt zu strukturieren und plattformübergreifend effizient zu betreuen. Die Erfahrungen aus Mostar zeigen, wie wertvoll systematische Community-Kommunikation in der heutigen digitalen Landschaft ist.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 5

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?